Energiewende aktiv mitgestalten: IBC SOLAR lädt zum 2. Stadtwerketag

IBC Solar AG 1. StadtwerketagDer Umstieg auf Erneuerbare Energien gehört im Moment zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Kommunen und Stadtwerke sind für den Erfolg der Energiewende besonders wichtig. Mit Projekten zur dezentralen Energiegewinnung und der Zuständigkeit für lokale Stromnetze gestalten sie den Umbau des Energiesystems aktiv mit – und das ist bei weitem keine leichte Aufgabe! Das wissen wir auch bei IBC SOLAR. Deshalb stehen wir Stadtwerken mit unseren Produkten und Projekten bei dieser Mammutaufgabe zur Seite. Bereits im vergangenen Jahr haben wir einen Stadtwerketag ins Leben gerufen, bei dem wir über neue Lösungen und Projekte informiert haben und für Fragen zur Verfügung standen.

Aufgrund der positiven Resonanz laden wir auch in diesem Jahr wieder in die Unternehmenszentrale nach Bad Staffelstein ein: Am 25. April geben wir Einblicke und Informationen rund um die dezentrale Energiegewinnung und -speicherung. Im Rampenlicht stehen – neben dem Thema Qualitätssicherung und technische Betriebsführung – diesmal zwei ganz besondere Projekte. (mehr…)

Sonnenstrom für Forschungsstation auf den Seychellen

ibc-solar_seychellen_group-shotEine Photovoltaik-Anlage mitten im Paradies, umgeben von Sand, Palmen und Riesenschildkröten, um ein einzigartiges Weltnaturerbe zu bewahren – das hat IBC SOLAR zusammen mit der Seychelles Islands Foundation (SIF) umgesetzt. Auf Aldabra, einem Atoll der Seychellen, haben wir eine PV-Hybrid-Anlage installiert. Sie versorgt die dort ansässige Forschungsstation der SIF mit umweltfreundlichem Sonnenstrom. Die SIF widmet sich unter anderem der Erforschung und Bewahrung des Korallenriffs, das seit 1982 UNESCO-Weltnaturerbe ist und Lebensraum für eine Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen bietet.

Seit ihrer Gründung 1967 wurde die Forschungsstation ausschließlich über Dieselgeneratoren mit Strom versorgt. Dafür mussten große Mengen des fossilen Kraftstoffs auf die Insel transportiert werden. Lärm und Abgase störten die empfindliche Natur, die Lieferung der Fässer barg Unfallrisiken und stellte die Station außerdem vor finanzielle und logistische Herausforderungen. (mehr…)

Was schwimmt denn da?

Es sieht aus wie ein Haus, wie ein Hausboot um genau zu sein, denn schließlich schwimmt es auf dem Wasser. Was genau dort vor Anker liegt, ist aber streng genommen kein Hausboot, sondern das umweltfreundliche AUT-ARK Home des niederländischen Architekten Peter Kromwijk. Das von Uferanschlüssen völlig unabhängige Passivhaus hat zwar keinen Motor, muss also von Anlegestelle zu Anlegestelle geschleppt werden, dafür werden aber Strom und Wasser direkt an Bord produziert beziehungsweise aufbereitet. In diesem zukunftsweisenden Pilotprojekt stecken viel Herzblut und Engagement. So haben sich neben dem Architekten eine Hand voll Sponsoren gefunden, die ihr Wissen in seine Umsetzung mit eingebracht haben – darunter auch unsere Tochtergesellschaft in den Niederlanden. Diese hat das AUT-ARK Home mit der Planung und Installation einer Solarstromanlage unterstützt. Nach nur neun Monaten Bauzeit war es soweit: Das schwimmende Passivhaus wurde an seinem ersten Bestimmungsort in Maastricht offiziell zu Wasser gelassen. (mehr…)

So schnell geht ein Jahr vorbei…
IBC SOLAR Competence Center – der Rückblick 2012

Bereits seit knapp einem Jahr schulen wir unsere Fachpartner und Mitarbeiter im neuen IBC SOLAR Competence Center. Es ist damit an der Zeit, die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen.

Nach rund fünfmonatiger Bauzeit konnten wir Ende Januar die ersten Seminarteilnehmer begrüßen. Die eine oder andere Ecke in der Schulungshalle und den drei Seminarräumen musste zwar noch fertiggestellt werden, aber der Seminarbetrieb lief schon störungsfrei. (mehr…)