Vorzeigeprojekt in Afrika: Mit Sonnenstrom gegen das schwankende Stromnetz

Der Verein Connecting Continents e.V. mit Sitz in Kirchroth betreibt seit 15 Jahren eine Secondary School auf Pemba, einer kleinen Insel, die zu Sansibar/Tansania in Ostafrika gehört. Insgesamt 300 Schüler, darunter die Hälfte Mädchen und ein Viertel Waisen, besuchen die Schule, die zu den besten in der Region gehört. Die Schule steht seit Jahren unter der Leitung von Direktorin Mrs. Bi Mwaache, die gemeinsam mit ihrem Team jedes Jahr Schülern zu einem staatlich anerkannten Abschluss verhilft. Um sich noch besser auf die Arbeit mit den Schülern zu konzentrieren, wohnt Frau Mwaache seit kurzem gemeinsam mit ihrer Familie in einem frisch fertiggestellten Haus nur 1 km von der Schule entfernt. Doch die Stromversorgung in der Region ist sehr unzuverlässig. Abhilfe schafft da seit Kurzem eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, welche die Familie autark mit CO2-neuralem Sonnenstrom versorgt.(mehr…)

Ausschreibungsverfahren Solarparks – Teil 1: Faktencheck: Von der Gebotsabgabe bis zum Zuschlag

Große Solarparks tauchen vermehrt in unserer Umgebung auf. Meist auf großen Freiflächen entlang der Autobahnen. Sie liefern grünen Strom, können damit ganze Kommunen versorgen und helfen uns dabei die Energiewende zu meistern. Doch bis so ein Park entsteht, gibt es die ein oder andere Hürde zu meistern. Eine davon ist das sogenannte Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur erneuerbare Energien. In den vergangen  Ausschreibungsrunden bewies IBC SOLAR dabei, dass es nicht nur im Systemhandel, sondern auch im Projektgeschäft größte Expertise besitzt und sicherte sich mehrfach den höchsten Zuschlag. Für uns auch die Gelegenheit in einer dreiteiligen Serie einmal genauer in die Welt des Ausschreibungsverfahrens zu blicken und Ihnen alles rund um das Thema zu erklären: von den Hintergrundinformationen bis hin zum konkreten Verlauf in 2020 und die Position von IBC SOLAR. Doch zunächst einmal zum Teil 1: den Fakten. (mehr…)

Sungrow Power Days – powered by IBC SOLAR

Bald ist es wieder soweit. Unser langjähriger Partner Sungrow startet im März/April seine Power Days und bietet Installateuren und unseren Fachpartnern an zwei Tagen die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Welt der Solarenergie zu werfen. Von spannenden Diskussionen über die Solarbranche bis hin zu interessanten Trainings und vielversprechenden Rednern. Das Ganze ist natürlich unterstützt und powered by IBC SOLAR. (mehr…)

Haftreibkoeffizient bei AeroFix und AeroFlat

Haftreibmessgerät und Federwaage

Im Flachdachbereich haben sich speziell bei Folien-, Bitumen-, Grün- und Kiesdächern die aerodynamischen Halterungssysteme durchgesetzt. Gründe für diesen Erfolg ist die einfache Montage im Vergleich zu anderen Systemen, da normalerweise keine Dachdurchdringungen gemacht werden müssen und durch die Aerodynamik bessere Lastwerte erreicht werden. Stattdessen wird nur projektabhängig Ballast aufgebracht. In diesem Zusammenhang nimmt bei allen aerodynamischen Systemen am Markt, beispielsweise wie unsere IBC AeroFix und IBC AeroFlat Montagesysteme, der sogenannte Haftreibkoeffizient zwischen der Halterung und der Dachhaut eine wichtige Rolle ein, denn er beeinflusst stark die Ballastierung. Wie man diesen genau bestimmt und was es dabei zu beachten gibt, wird im Folgenden näher erläutert. (mehr…)

Neues Jahr, neues Management

Die niederländische Tochtergesellschaft der IBC SOLAR, die IBC SOLAR B.V., leitet das neue Jahr mit einem Wechsel in der Führungsebene ein. Nach insgesamt 15 Jahren übergibt Peter Meijers das Ruder an Harold Salden, der im Jahr 2011 zur IBC SOLAR B.V. wechselte. (mehr…)