Neues Jahr, neues Management

Die niederländische Tochtergesellschaft der IBC SOLAR, die IBC SOLAR B.V., leitet das neue Jahr mit einem Wechsel in der Führungsebene ein. Nach insgesamt 15 Jahren übergibt Peter Meijers das Ruder an Harold Salden, der im Jahr 2011 zur IBC SOLAR B.V. wechselte. (mehr…)

Modultrends und Technologien: Cast Mono

Der Photovoltaikmarkt ist in den letzten zehn Jahren erheblich gewachsen. So betrug 2015 beispielsweise die jährlich installierte Photovoltaikleistung über 50 GW. Solarzellen aus multikristallinem Silizium (mc-Si) hatten dabei einen Marktanteil von fast 60 Prozent. Im vergangenen Jahr stellte die Mehrheit der europäischen Länder jedoch eine signifikante Umstellung auf monokristallines Silizium mit einem Anteil von ungefähr 70 Prozent fest. Im Vergleich dazu machten mc-Si nur noch rund 30 Prozent aus. Unabhängig von der Technologie ist eines mehr als deutlich: Der Markt entwickelt sich in eine konkrete Richtung. Das Ausschlagegebende ist dabei vermehrt das Erreichen höherer Effizienzen – und zwar weltweit. Jedoch müssen sich die Preise stabilisieren oder gar sinken. Zudem müssen Hersteller, um dieser Nachfrage gerecht zu werden, in Sachen Zellen und Solarmodule eine Lösung anbieten, die höhere Wirkungsgrade bei gleichem oder niedrigerem Preisniveau erzielen. Im September 2018 haben wir Ihnen in diesem Zusammenhang unsere neuen Modultechnologien vorgestellt, zu denen Half Cell, Multi Busbar oder optimierte Zellverbinder wie LRF gehören. Dieses Mal betrachten wir die Cast Mono-Technologie etwas genauer. (mehr…)

Unser Jahresrückblick – das war 2019 bei IBC SOLAR

Wo ist nur das Jahr 2019 geblieben? Kurz vor Weihnachten nehmen wir uns wie gewohnt die Zeit noch einmal alles Revue passieren zu lassen und blicken auf unsere Jahreshighlights zurück. Hier lesen Sie, was bei uns 2019 passiert ist. (mehr…)

Von M0 bis M12 – Die unterschiedlichen Wafergrößen im Markt

Spricht man mit den Pionieren der deutschen PV Branche, wie zum Beispiel mit Herrn Udo Möhrstedt oder mit den ersten Teilnehmern des Symposiums in Kloster Banz, so blickt man in gewisser Hinsicht mit funkelnden Augen auf die Anfangsjahre zurück. Ein konkretes Beispiel liefert der Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Wafergrößen. Als „Wafer“ wird das nur circa 200 µm dicke Ausgangsmaterial für die Herstellung der kristallinen Solarzellen bezeichnet. Zwar gab es diesbezüglich im Laufe der Jahre immer wieder Anpassungen, jedoch ist mittlerweile leider die Kontinuität verschwunden. So sind gerade in den letzten Monaten unzählige neue Wafergrößen auf dem Markt erschienen. Etwas, das die PV Branche bisher noch nicht erlebt hat. Zudem fehlt eine einheitliche Bezeichnung. Wir wollen mit diesem Beitrag zumindest ein wenig Licht ins Dunkle bringen und neben einem Rückblick in die Geschichte der Zellgröße, die derzeit gängigen Bezeichnungen im Vergleich darstellen.(mehr…)

Solaranlagen in der Landwirtschaft: Ein lohnenswertes Geschäft

Vor einigen Jahren war die Landwirtschaft einer der Vorreiter in Sachen Photovoltaik. So verfügen laut Schätzungen der deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft heute bereits zwischen 60 und 80 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland über eine Solaranlage. Die Nutzung der PV war dabei insbesondere in den Boomjahren der Photovoltaik von 2009 bis 2012 zu spüren. So haben landwirtschaftliche Solaranlagen in dieser Zeit teilweise 30 Prozent der gesamten PV-Leistung in Deutschland ausgemacht. Das Potential der PV in der Landwirtschaft ist folglich enorm. Das weiß auch das Beraternetzwerk LandSchafftEnergie des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und besuchte IBC SOLAR für eine ganztätige Veranstaltung in unserem Competence Center. (mehr…)