Spanien und der Boom der Sonnenenergie

Blickt man auf die Liste europäischer Länder, die in den vergangenen Jahren mit einem starken Zubau von Solarenergie auf sich aufmerksam machten, führt kein Weg an Spanien vorbei. Kein anderes Land erlebt derzeit einen so großen PV-Boom. So bricht Spanien Jahr für Jahr seine Rekorde an neu installierter Leistung. Von beispielsweise 135 Megawatt (MW) im Jahr 2017 auf ganze 551 MW (2018). Und auch die neuesten Prognosen können sich sehen lassen und zeigen mit 4,7 Gigawatt (GW) an neu installierter Leistung eine nochmalige Steigerung im Jahr 2019. Damit kommt das Land bis Ende 2019 schließlich auf eine Gesamtleistung von 8,7 GW. Doch woher kommt das starke Wachstum? Ein Marktausblick: (mehr…)

Der neue Sungrow-Hybridwechselrichter im IBC SOLAR Test

Als unser Partner Sungrow vor kurzem seinen neuen Hybridwechselrichter ankündigte, war natürlich auch bei uns die Spannung groß. Die ersten Informationen rund um das neue Produkt waren schon einmal vielversprechend. Umso mehr freuten wir uns, dass wir als erstes und bisher auch einziges Unternehmen die Möglichkeit hatten, einen ersten Prototypen des Wechselrichters vorab einmal genauer anzuschauen und zu testen. Unser Fazit? Wir sind begeistert! Aber lesen und überzeugen Sie sich selbst. (mehr…)

Blogserie Ausschreibungsverfahren Solarparks – Teil 3: Vorteile und Vorbereitung

Große Solarparks tauchen vermehrt in unserer Umgebung auf. Meist auf großen Freiflächen entlang der Autobahnen. Sie liefern grünen Strom, können damit ganze Kommunen versorgen und helfen uns dabei die Energiewende zu meistern. Doch bis so ein Park entsteht, gibt es die ein oder andere Hürde zu meistern. Eine davon ist das sogenannte Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur erneuerbare Energien. In den vergangen zwei Ausschreibungsrunden bewies IBC SOLAR dabei, dass es nicht nur im Systemhandel sondern auch im Projektgeschäft größte Expertise besitzt und sicherte sich zwei Mal in Folge den höchsten Zuschlag. Für uns auch die Gelegenheit in einer dreiteiligen Serien einmal genauer in die Welt der Ausschreibungsverfahren zu blicken und Ihnen alles rund um das Thema zu erklären: Heute berichten wir, wie sich Projektierer, wie IBC SOLAR, auf die Ausschreibungsrunden vorbereiten und was am Ende die großen Vorteile dieses Verfahrens sind. (mehr…)

Sektorenkopplung effektiv nutzen

Ein vollelektrisches beheiztes Haus in Oberösterreich (Quelle: my-PV)

Power-to-Heat: Mit Strom heizen, galt lange Zeit als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Mit der Energiewende rückt die Wärmeerzeugung mittels selbst erzeugtem grünen Strom wieder in den Fokus. Sowohl die Effizienz als auch die Wirtschaftlichkeit stehen inzwischen unter guten Vorzeichen. Die Sektorenkopplung rückt immer mehr in den Vordergrund und zeigt schon heute, wie unser zukünftiges grünes Energiesystem aussehen kann.(mehr…)

Blogserie Ausschreibungsverfahren Solarparks – Teil 2: Ausschreibungsvolumina in 2020 – ein besonderes Jahr

Große Solarparks tauchen vermehrt in unserer Umgebung auf. Meist auf großen Freiflächen entlang der Autobahnen. Sie liefern grünen Strom, können damit ganze Kommunen versorgen und helfen uns dabei die Energiewende zu meistern. Doch bis so ein Park entsteht, gibt es die ein oder andere Hürde zu meistern. Eine davon ist das sogenannte Ausschreibungsverfahren für Solarparks. Wie das Verfahren und die Fakten im Detail aussehen, haben wir Ihnen im ersten Teil unserer Blogserie erklärt. Heute  berichten wir über die Besonderheiten der Ausschreibungsrunden im Jahr 2020 und geben Ihnen zeitgleich hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Gebot.  (mehr…)