Was ist eigentlich Smart Grid?

Im Rahmen der politischen Neuordnung nach der Bundestagswahl wurde in den letzten Monaten zunehmend betont, man werde künftig mehr in Smart Grids investieren. Doch was genau heißt Smart Grid eigentlich und welche Möglichkeiten bietet es dem Endverbraucher?

Ein intelligentes Stromnetz, das mitdenkt

Smart Grid steht für ein Stromnetz, das dem Netzbetreiber die notwendigen Informationen liefert, um die Stromversorgung und die Stromeinspeisung zu optimieren. Dank Smart Grid kann der Netzbetreiber die ungleichen Verbraucher und Erzeuger besser verteilen, so dass das Netz stabil bleibt und Energie effizienter genutzt wird. Dafür benötigt er Informationen über den Strombedarf der Verbraucher einerseits und über die prognostizierten Strommengen im Netz andererseits. Damit dies gelingt, vernetzen sich alle Verbraucher und Erzeuger und tauschen verbrauchsrelevante Informationen aus. Dies ist bei den Erneuerbaren Energien besonders wichtig, da wetter- und tageszeitabhängige Schwankungen in der Erzeugung die Netze unterschiedlich stark belasten. Wird dem Netz zu viel Strom zugeführt, muss die Einspeisung der energieerzeugenden Anlagen mitunter gedrosselt oder zwischengespeichert werden. Außerdem – und dies ist im Wesentlichen das „Smarte“ am Smart Grid – können energieintensive Prozesse wie zum Beispiel die Warmwasserbereitung, Waschen und Spülen in Zeitfenster geschoben werden, in denen die Erneuerbaren besonders viel umweltfreundlichen Strom produzieren. Anreiz für den Endverbraucher, ihren Verbrauch in Zeiten mit höheren Stromkapazitäten zu verschieben, können günstigere Tarife (Smart Market) sein.
(mehr…)

Blogserie “Gewerblicher Eigenverbrauch” Teil III: Was ist eigentlich… ein Lastprofil?

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALPhotovoltaikanlagen für den gewerblichen Eigenverbrauch werden für das Strom abnehmende Unternehmen maßgeschneidert. Dazu benötigt der Planer die Information, wann und wie viel Energie vom Unternehmen im Laufe eines Jahres verbraucht wird.

Wie das optimale, für ein Unternehmen maßgeschneiderte PV-System tatsächlich aussieht, lässt sich anhand des individuellen Lastprofils eines gewerblichen Betriebs und des Erzeugungsprofils des PV- Systems errechnen. Dabei kann das Erzeugungsprofil der PV berechnet, simuliert oder anhand von bestehenden Anlagen ermittelt werden. Da jedes Unternehmen über ein individuelles Verbrauchsverhalten verfügt, ist in der Praxis die Ermittlung des Lastprofils recht komplex. Ein Lastprofil teilt ein gesamtes Jahr in viertelstündliche Verbrauchswerte des Unternehmens auf und zeigt somit sehr detailliert den Stromverbrauch zu unterschiedlichen Tageszeiten, Wochentagen und Jahreszeiten. Für alle Lastprofile gilt: Je optimaler sich die PV-Erzeugungskurve mit der Lastkurve des Lastenprofils deckt, umso höher ist die Eigenverbrauchsquote, die für den produzierten Solarstrom erreicht werden kann. In der Praxis bilden die Lastprofile sowohl branchenspezifische wie auch individuelle Besonderheiten des Unternehmens ab. Für den Planer sind sie die Grundlage, um die PV-Anlage gemäß den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen zu konzipieren. (mehr…)

Photovoltaik-Hybrid-Systeme: Unsere Experten im Gespräch mit Alix Paultre, Chefredakteur Power Systems Design

Malaysia_PV
Photovoltaik-Hybrid-System in Malaysia

Die Sonne als Energiequelle direkt nutzbar zu machen – das ist die ursprüngliche Idee, aus der die Photovoltaik geboren ist. Gerade in Regionen, die auf Grund ihrer abgelegenen Lage nicht an ein öffentliches Stromnetz angebunden sind, ist Sonnenenergie eine besonders naheliegende Alternative zu fossilen Energieträgern. Doch die Sonne ist nicht rund um die Uhr verfügbar. Wie also stellen wir rund um den Globus eine jederzeit funktionierende Energieversorgung mit Solarenergie sicher? Die Antwort liefern unsere Experten des Teams Hybrid Power Supply, die sich auf die Realisierung von Hybridprojekten spezialisiert haben: Photovoltaik wird dabei mit anderen Energieerzeugern gekoppelt.

In zwei (englischsprachigen) Podcast-Interviews mit Alix Paultre, Redakteur des amerikanischen Fachportals Power Systems Design, geben zwei unserer Experten Einblicke in die spannende Hybridtechnologie und die Erfahrungen, die wir bei IBC SOLAR auf diesem relativ jungen Einsatzgebiet für Photovoltaik gemacht haben. (mehr…)

Blogserie “Gewerblicher Eigenverbrauch” Teil II: Geschäftsmodell Eigenverbrauch

Von der Einspeisung zur Einsparung: Paradigmenwechsel in der PV

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALBeim gewerblichen Eigenverbrauch handelt es sich im weitesten Sinne um ein Energiekonzept für das Unternehmen, welches die individuellen technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Aus Sicht des Unternehmers, besonders im mittelständischen Sektor, spielt die langfristige Versorgungssicherheit mit günstigem Strom eine wichtige Rolle. Denn immer weiter steigende Stromkosten belasten Unternehmen zunehmend und stellen für den Gewerbetreibenden eine planerische Unsicherheit dar. Bei der Eigenversorgung mit PV-Strom hingegen ist sicher: Der Preis für Sonnenstrom bleibt über 25 Jahre konstant.

(mehr…)

Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil I: Was sind eigentlich Stromgestehungskosten?

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALDas Thema gewerblicher Eigenverbrauch spielt in der Photovoltaik eine immer größere Rolle und wird für Unternehmen zunehmend interessanter: Mit einer Solaranlage, die Strom für den Eigenverbrauch produziert, können sich Gewerbetreibende langfristig einen stabilen, kostengünstigen Strompreis sichern und sich von den öffentlichen Energieversorgern unabhängiger machen.

In unserer Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ widmen wir uns den Hintergründen und Zusammenhängen.

************************************************************************************************

In aktuellen energiepolitischen Diskussionen zum Thema „Ist die Energiewende bezahlbar?“ fällt sehr oft der Begriff „Stromgestehungskosten“. Aber was steckt eigentlich dahinter?

(mehr…)