Project Sunshine: IBC bringt Sonnenstrom in malaysisches Langhaus

Borneo, Sommer 2010. Das Ziel definiert den Weg – dieses Sprichwort glaubt, wer schon einmal stundenlang mit dem Geländewagen, in einem Longboat und zu Fuß einen Weg durch das Dschungel-Dickicht von Malaysia gesucht hat. Vor einiger Zeit waren mein Kollege und ich zu Gast in Kerapa Spak, einer Dorfgemeinschaft der Volksgruppe Iban, die bislang recht abgeschieden lebte. Strom für das gesamte Dorf gab es nur, wenn die Dieselgeneratoren laufen – eine teure und mitunter unsichere Lösung, schließlich muss alles, was die Dorfgemeinschaft benötigt, aufwändig transportiert werden. Unsere Kollegen der malaysischen Tochtergesellschaft haben deshalb gemeinsam mit der Carbon Capital Corporation ein Photovoltaik-Hybridsystem installiert. Die PV-Systemtechnik lieferte die IBC SOLAR AG, die auch das Engineering dafür übernahm. Seit das System in Betrieb genommen wurde, verfügen die Einwohner von Kerapa Spak über eine zuverlässige Stromversorgung.

Ausflugstipp Danfoss Universe – Spielerisch die Welt verstehen

Naturwissenschaften können ja manchmal recht trocken daherkommen. Dass es auch anders geht, zeigt der Erlebnispark Danfoss Universe, den einige Mitarbeiter der IBC SOLAR AG und der Danfoss Solar Invertes A/S kürzlich näher erkundeten.

Gelegen in Nordborg, Dänemark, nahe der deutschen Grenze, können Kinder und Erwachsene sich hier spielerisch Wissen über Naturwissenschaften aneignen und ihr Verständnis für Technologie ausbauen.

Energiekonzept der Bundesregierung: ein Schritt in die falsche Richtung?

Am vergangenen Wochenende hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Frage nach einer Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken erstmals konkrete Zahlen genannt. 10 bis 15 Jahre seien „vernünftig“; den Ausstieg aus dem Ausstieg hält sie jedoch nur für möglich, wenn er „zustimmungsfrei“ sei, der Bundesrat also kein grünes Licht geben muss. Merkel bezieht sich in ihrer Einschätzung zu den Laufzeiten auf ein Gutachten des Energiewirtschaftlichen Instituts der Universität Köln (EWI). Dieses gilt auch als Basis des Energiekonzepts, das die Bundesregierung in wenigen Wochen vorlegen will.

Kolumne „Nachgefragt bei“ – Udo Möhrstedt, Firmengründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG

Die „Stromlücke in Deutschland“ gehört zu den Mythen, die sich seit Jahren hartnäckig halten, obwohl Versorgungsengpässe bereits vor mehr als zwei Jahren vom Bundesumweltamt widerlegt wurden. Allein im ersten Quartal 2010 exportierte Deutschland 9 Milliarden Kilowattstunden Strom – ein Rekord! Die aktuelle Strompreiserhöhung, die die Verbraucher zu spüren bekommen, ist ebenfalls kein Indiz für Stromknappheit, denn die Strompreise an der Leipziger Strombörse fallen konstant. Vielmehr versuchen hier die großen Energieanbieter auf dem Rücken der erneuerbaren Energien eine Preiserhöhung durchzudrücken. Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Grünen zeigt, dass der tatsächliche Anteil der EEG-Umlage am Strompreis nur bei 2,05 Cent liegt.

Ertragsberechnung leicht gemacht

Ökologisch verträglich, umweltfreundlich und innovativ – das sind Begriffe, die vielen spontan bei Photovoltaik- oder Solarstromanlagen einfallen. Dies sind zweifellos wichtige Gründe für die Anschaffung einer Solaranlage. Doch dank des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) lohnt sich die Installation, egal ob auf dem eigenen oder einem gepachteten Dach, auch für den Geldbeutel.