Udo Möhrstedt zum plötzlichen Tod von Hermann Scheer

Mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod von Hermann Scheer, dem herausragenden Kämpfer für die Erneuerbaren Energien, erfahren. Wie kaum ein anderer hat Hermann Scheer die positive Entwicklung der Erneuerbaren Energien initiiert und vorangetrieben. Er war ein eloquenter, scharfzüngiger Verfechter, der – wann immer es notwendig war – auch unbequem werden konnte und sich … Weiterlesen

Das Märchen vom Strompreis

In immer kürzeren Abständen wird die mediale Sau durchs Dorf getrieben, dass die Ökostrom-Umlage die Strompreise immens in die Höhe schnellen lässt. Von horrenden 70 Prozent Preissteigerung ist die Rede. Dabei beträgt der faktische Anstieg der EEG-Umlage gerade mal 1,48 Cent und liegt damit noch deutlich unter den 2 Cent, die 75 Prozent der Deutschen bereit … Weiterlesen

Wie viel Energie „verbraucht“ eine PV-Anlage?

Im Streit der Lobbyisten über die unterschiedlichen Formen der Energiegewinnung wird immer wieder behauptet, dass die Energierücklaufzeit für Photovoltaikanlagen sehr schlecht sei. Vor einer Wertung möchte ich zuerst den Begriff Energierücklaufzeit definieren, um Verwechslungen oder Missverständnissen vorzubeugen. Die Energierücklaufzeit beschreibt die Anzahl der Jahre, die das System in Betrieb sein muss, um die Energie zu erzeugen, die für seine Herstellung benötigt wurde. Dabei werden nicht nur alle Komponenten der Anlage berücksichtigt, sondern auch die Energieaufwendungen, die für deren Recycling gebraucht werden. Der größte Anteil der Energie wird für das Solarmodul benötigt. Die Menge der aufgewendeten Energie unterscheidet sich signifikant in den unterschiedlichen Modultechnologien. In einer Studie von Murphy & Spitz aus dem November 2009 wird der Unterschied deutlich.

Stichtag 1. Oktober: Wie sehen PV-Installateure die Lage?

Seit heute gelten neue Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen, die neu ans Netz angeschlossen werden. Nach dem 1. Juli ist das die zweite Absenkung in diesem Jahr und zum 1. Januar folgt schon die nächste. Grund genug für uns einmal zu fragen, wie die letzten Wochen und Monate für unsere Partner gelaufen sind und wie sie die … Weiterlesen

Gewusst wie: Die Photovoltaik-Anlage clever steuerlich absetzen

Die aktuelle Diskussion um die Solarförderung konzentriert sich ausschließlich auf die Vergütungssätze des erzeugten Stroms. Dabei gibt es eine Reihe steuerlicher Möglichkeiten, für Landwirte, Privatpersonen und Unternehmen, die die reduzierten Einspeisetarife aufwiegen und eine Investition in die eigene Solaranlage noch attraktiver machen.