Wie berechnet sich eigentlich der Wirkungsgrad von PV-Modulen?

Gerade diskutiert man in Berlin wieder einmal über den Nutzen und die Kosten für den Ausbau Erneuerbarer Energien. Während auf der einen Seite die Vergütung für Strom aus Erneuerbaren von vielen Seiten angegriffen wird, versucht Bundesumweltminister Röttgen den sauren Apfel wenigstens ein bisschen zu versüßen: In diesem Jahr will das Ministerium seinen Etat für die Forschungsförderung aufstocken. Für 2011 stehen 128 Millionen Euro bereit, ließ der Umweltminister verlauten. Unter den Projekten, die gefördert werden, sind unter anderem solche, die den Wirkungsgrad von Solarmodulen steigern sollen. Doch was steckt eigentlich hinter dem Wirkungsgrad?

Was ist eigentlich die EEG-Umlage?

Das Jahr 2010 scheint das bislang erfolgreichste in der Geschichte der Photovoltaik zu sein. Noch nie zuvor hatten sich innerhalb eines Jahres so viele private und gewerbliche Investoren für eine Photovoltaikanlage entschieden.
Das bedeutet gleichzeitig, dass der Marktanreiz des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) voll greift – übrigens ein Exportschlager, der in gut 50 anderen Ländern nachgeahmt wurde.
Dabei stellen sich viele die Frage, wer die durch die Energieversorger ausgezahlte Vergütung für erneuerbare Stromerzeugung, wie z.B. die Photovoltaik, Biomasse, Wasserkraft und Windkraft diese bezahlt.

Solarernte 2010: kein Spitzenjahr, aber solide Erträge

Das Jahr 2010 neigt sich langsam dem Ende entgegen und für die Anlagenbetreiber stellt sich die spannende Frage, wie hoch die Solarernte der eigenen Photovoltaikanlage ausgefallen ist. Anhand von PV-Anlagen, die quer über Deutschland verteilt sind, lässt sich ein anschaulicher Rückblick auf die diesjährigen Solarerträge realisieren. Wir haben uns auf folgende fünf PV-Anlagen entschieden, die IBC SOLAR mit geplant und installiert hat und bereits über sieben Betriebjahre bis heute über das Solar Monitoring überwacht

Grüner fahren – grüner leben

Grüner leben, grüner wohnen und bald auch grün fahren. Die Nutzung erneuerbarer Energien kennt keine Grenzen. Das Interesse an umweltfreundlichem Autofahren und Tanken ist groß und bewegt immer mehr Menschen und Unternehmen dazu umzudenken. So fahren unsere selbst gebauten Elektro-Polos seit 18 Jahren mit Strom aus unserer Solarstromanlage. Aber Elektro-Mobilität ist nur dann CO2-frei, wenn der Strom zum Laden der Batterie aus Erneuerbaren Energien stammt. Strom aus Kohlekraftwerken verschlechtert nach eigenen und Recherchen des TÜV die CO2-Bilanz eines Elektro-Fahrzeuges so stark, dass ein dieselbetriebenes gleichartiges Fahrzeug deutlich besser abschneidet.

Etwas für den Wunschzettel? Taschen, die Sonnenstrom einfangen

Haben Sie sich nicht auch schon geärgert, weil Ihr Handy-Akku wieder alle ist und Sie mitten im Nirgendwo niemanden mehr anrufen können? Ob privat oder beruflich, Mobilität ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, genauso wie ständige Erreichbarkeit. Was also tun, wenn man keine Steckdose zur Verfügung hat?