Sechs Punkte für Solarstrom


Nur 25 Jahre nach Tschernobyl zeigen uns die aktuellen Ereignisse in Japan, dass wir die Atom-Technologie bei weitem nicht im Griff haben. Obwohl die Regierung allem Anschein nach endlich beherztere Schritte in Richtung erneuerbare Energien unternimmt, wird die Photovoltaik im Sechs-Punkte-Plan der Bundesregierung nicht einmal erwähnt. Dabei sprechen viele Gründe für den Ausbau:

– Eine Photovoltaikanlage macht keinen Lärm und kommt ohne klimaschädliches CO2 aus. Sie produziert keine giftigen Gase oder stellt eine Gefahr für Tiere und Pflanzen dar. Solarenergie ist die erneuerbare Energiequelle (…)

Was ist eigentlich ein kWp oder Wp?

Bei der Beschreibung der Größe einer Photovoltaik-Anlage wird häufig von Kilowatt peak (kWp) gesprochen. Damit wird die Spitzenleistung der Anlage beschrieben, die diese unter Standardbedingungen erzielen kann. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus der Leistungseinheit kW und dem englischem Wort „peak“ für Spitze. Häufig spricht man auch von der Nennleistung der gesamten PV-Anlage. Die Nennleistung … Weiterlesen

Stromversorgung ohne Atom, Kohle oder Gas ist möglich

Die Abschaltung der Atommeiler in Deutschland im Rahmen des Atom-Moratoriums sorgt für viel Wirbel in der Energiebranche. Die Bevölkerung ist angesichts der Ereignisse in Japan hoch sensibilisiert für eine saubere und sichere Energieversorgung. Dennoch ist immer häufiger die Rede davon, dass Kohle und Erdgas die angebliche Stromlücke füllen müssen. Das lehnen wir ganz klar ab! Es kann doch nicht unser Ziel sein, unserer Stromversorgung sämtliche Klimaziele zu opfern – schließlich würden Kohle und Gas die CO2-Emmissionen um ein Vielfaches nach oben treiben.

Warum der Photovoltaik hier ihr Potenzial abgesprochen wird, ist angesichts jüngster Meldungen, dass die installierte Photovoltaik-Leistung in dieser Woche erstmals die AKW-Leistung übersteigt…

Atomdebatte in Deutschland: Kehrtwende oder doch nur Bluff?

Eine Brücke, die eingestürzt ist, würde wohl kaum ein Mensch ernsthaft weiter befahren. Auf eine Brückentechnologie, die eklatante Risiken für Menschen und Umwelt mit sich bringt, verzichtet man dagegen offenbar nicht so leicht. Das zeigt die Regierungserklärung von Angela Merkel, die heute Vormittag im Bundestag für heftigen Streit sorgte.

Was ist eigentlich der „Merit-Order-Effekt“?

Erneuerbare Energien machen – allen Vorurteilen und Meldungen der großen Energieversorger zum Trotz – Energie nicht teurer. Im Gegenteil: Sie senken bereits heute den Strompreis an der Leipziger Strombörse. Dort wird nach folgendem Prinzip gehandelt: Der Preis wird durch das jeweils teuerste Kraftwerk bestimmt, das gebraucht wird, um die Stromnachfrage zu decken. Je höher die Nachfrage nach konventionellem Strom also ausfällt, desto teurer wird dies für die Verbraucher. Erneuerbare Energien stoppen diese Entwicklung und senken die Preise. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Merit-Order-Effekt.