Wie Deutschland seine CO2-Ziele erreichen kann

Seitdem die Bundesregierung die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland beschlossen hat, werden unterschiedliche Szenarien diskutiert, wie die Energieversorgung sichergestellt werden kann. In dieser Diskussion wird häufig auf zentrale Energieversorgung durch Kohle- und Gaskraftwerke verwiesen, die die Heilsbringer nach der Abschaltung der Atomkraftwerke sein sollen. Das Problem: Dabei werden die CO2-Ziele, die die Bundesregierung verabschiedet hat, oft nicht in die Überlegungen mit einbezogen.

Wer glaubt, dass wir uns mit der Umstellung auf eine nachhaltige und CO2-arme Energieversorgung Zeit lassen können, der irrt gewaltig: Schon einmal hat Deutschland seine Klimaziele nicht erreicht. 2005 hätte der CO2-Ausstoß um 25 Prozent niedriger liegen sollen als 1990 – dieses Ziel wurde weit verfehlt, wie das Schaubild zeigt. Ohne die Wiedervereinigung wäre die Bilanz sogar noch schlechter ausgefallen – dadurch, dass die ostdeutsche Industrie nach 1990 im Prinzip stillgelegt wurde, fielen die Zahlen für die wiedervereinigte Bundesrepublik positiver aus. Es wird ebenfalls deutlich, dass die Ziele für 2020 wahrscheinlich nicht erreicht werden können. (mehr…)

Photovoltaikanlagenprojekt – Step by Step zum Erfolg

Teil 3: Tipps zum Betrieb eines Solarprojekts

Vor wenigen Wochen konnten unsere Leser erfahren, welche Schritte bei der Realisierung eines PV-Projekts zu beachten sind. Ist die Anlage nun in Betrieb genommen und der Netzanschluss erfolgt, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein geschafft. Auch wenn die Photovoltaikanlage mittlerweile Strom produziert der nun ins Netz eingespeist wird, gibt es einige Tipps, die man beim Betrieb eines Solarparks beachten sollte. (mehr…)

EEG-Umlage – was ist das eigentlich?

Die EEG-Umlage ist derzeit wieder in aller Munde. Erst vergangene Woche, am 14. Oktober, wurde bekannt gegeben, dass die EEG-Umlage 2012 voraussichtlich moderat auf 3,592 Cent steigt. Doch was ist die EEG-Umlage eigentlich? Und müssen sich Verbraucher jetzt auf steigende Strompreise einstellen?
Mehr dazu von Katrin Birner, Pressereferentin bei IBC SOLAR.

Was ist die EEG-Umlage?

[audio:https://www.ibc-blog.de/wp-content/uploads/2011/10/IBC_Audio_Frage-11.mp3|titles=Was ist die EEG Umlage]

Wirkt sich eine Steigerung der EEG-Umlage auch auf unsere Strompreise aus?

[audio:https://www.ibc-blog.de/wp-content/uploads/2011/10/IBC_Audio_Frage-2.mp3|titles=Wie wirkt sie sich aus]

Wechselrichter – Die Qual der Wahl

Der Wechselrichter ist eines der wichtigsten Elemente jeder Solaranlage. Er sorgt dafür, dass der von der PV-Anlage produzierte Gleichstrom zu Wechselstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist wird. Doch die Wahl des richtigen Wechselrichters fällt nicht immer leicht. Ebenso wie bei Solarmodulen kann man zwischen einer große Auswahl an Wechselrichtern und -konzepten wählen. Für netzgekoppelte PV-Anlagen gibt es inzwischen vier verschiedene Systeme: Modulwechselrichter, Zentralwechselrichter, Strangwechselrichter und Multi-String-Wechselrichter.
Bei der Wahl des richtigen Wechselrichters spielen viele Aspekte eine Rolle: Wie hoch ist der Anschaffungspreispreis, welche Wartungskosten fallen voraussichtlich an und wie sieht es mit der Verfügbarkeit bzw. Lieferzeit aus? Dies sind nur einige Fragen, die man sich bei der Wahl des passenden Wechselrichters stellen muss. Denn nicht jeder eignet sich für jedes Projekt gleich gut. (mehr…)

EEG-Umlage: Erneuerbare nicht zum Sündenbock machen!

Statement von Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, zur Prognose der EEG-Umlage 2012

 

„Am Freitag wird die voraussichtliche EEG-Umlage für das Jahr 2012 bekannt gegeben. Experten rechnen damit, dass die Umlage sehr moderat ansteigen wird. Dennoch bringen sich auch in diesem Jahr die Kritiker der EEG-Umlage in Stellung. Sie versuchen, die Erneuerbaren – allen voran die Photovoltaik – als Strompreistreiber abzustempeln.

 

Was viele dabei nicht sehen: Erneuerbare Energien haben die Strompreise an der Leipziger Strombörse schon mehrmals gedrückt. Die Photovoltaik beispielsweise leistet gerade in den Mittagsstunden, also der Zeit des teuren Spitzenlaststroms, einen elementaren Beitrag, die Kosten zu senken. Wenn viel PV-Strom ins Netz eingespeist wird, können teure konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden. Die Folge: Der Strompreis sinkt, die Energieversorger können günstig einkaufen. Diesen Preisvorteil geben sie jedoch nicht an die Verbraucher weiter. Stattdessen erhöhen sie sogar oftmals die Strompreise und machen die Erneuerbaren dafür zum Sündenbock. Wer also denkt, ohne EEG-Umlage würde auch die Stromrechnung niedriger ausfallen, der irrt. (mehr…)