Blogserie Brandschutz Teil 2: Musterbauordnung und Landesbauordnung

In Teil 1 unserer Blogserie zum Thema Brandschutz haben wir uns ganz den Definitionen und Begrifflichkeiten gewidmet. Nachdem damit die Basis geschaffen wurde, steigen wir in diesem Beitrag direkt ein mit den Inhalten der Musterbauordnung (MBO) und der Landesbauordnung (LBO). In den letzten Jahren wurde das Thema PV in der MBO immer präsenter, daher wollen wir hier einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen geben, die in Bezug auf PV existieren.  (mehr…)

Unser Competence Center: Am Puls der Zeit

Unser Schulungszentrum, das Competence Center, gibt es inzwischen seit mehr als 11 Jahren. In dieser Zeit hat sich viel getan, was die Anforderungen an Schulungen rund um die PV angeht, aber besonders die letzten drei Jahre haben viele Veränderungen mit sich gebracht. Heute wollen wir daher einen Blick auf die neuesten Entwicklungen werfen und einen kleinen Ausblick in die Zukunft bieten.  (mehr…)

PV auf Schrägdächern: Fachgerechte Planung

Unser Dachhaken Mammut Form S+

Wenn man eine PV-Anlage auf Schrägdächern mit Dachziegeln oder -steinen plant, ist es wichtig, dass diese fachgerecht installiert wird. Denn immerhin geht es um die Dichtigkeit des Daches und die damit zusammenhängende Garantie. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen heute schon alles rund um die neuen Fachregeln der ZVDH (Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks) zu Einbauvorgaben für Dachhaken und Formbauteile zur Befestigung von PV Anlagen und unsere Lösung dafür.  (mehr…)

Blogserie Brandschutz Teil 1: Begriffserklärung und Einordnung

In dieser Blogserie erklären wir alles, was es rund um das Thema Brandschutz und PV zu wissen gibt. Das Thema wirft viele Fragen und Unsicherheiten auf, daher ist es wichtig, einen guten Überblick über die gesetzliche Lage zu haben. Als Einführung beginnen wir mit den wichtigsten Begrifflichkeiten und deren Definition, bevor wir uns in den kommenden Beiträgen dann den gesetzlichen Gegebenheiten in den einzelnen Bundesländern widmen.  (mehr…)

Die KfW-Förderung – Solarstrom für Elektroautos (442)

Schon seit einigen Jahren machen Elektroautos immer mehr der Neuzulassungen in Deutschland aus. Um diesen Trend weiter anzukurbeln, gibt es jetzt eine neue Zuschussförderung „Solarstrom für Elektroautos 442“. Damit wird die Anschaffung eines Elektroautos in Kombination mit einer Solaranlage attraktiver gemacht, um Solarenergie und Elektromobilität in Zukunft noch mehr zu verknüpfen. Aber für was genau gibt es die Förderung, in welchem Umfang und was sind die Voraussetzungen? Das alles beantworten wir in diesem Beitrag.  (mehr…)