Udo Möhrstedt: Die Vorteile des Sonnenstroms endlich an die Kunden weiter geben!

Es ist verrückt: An der Strombörse fallen die Preise – aber die Verbraucher bekommen davon nichts ab. Im Gegenteil steigen für private Endverbraucher immer weiter die Strompreise.
Jetzt wird bekannt: Besonders der Solarstrom drückt die Preise an der Strombörse. Ursache dafür ist, dass Strom an der Börse bisher mittags am teuersten war. Dann ist nämlich die Nachfrage am größten. Gleichzeitig erzeugt genau parallel zu dieser Mittagsspitze die Photovoltaik den meisten Strom. Ergebnis: Die Preis-Mittagsspitze ist mittlerweile fast vollständig abgetragen, der Strom am Mittag im Verhältnis zu früher deutlich billiger geworden. Je mehr Sonnenstrom im Netz ist, desto geringer fällt die Mittagsspitze aus. Das ergibt eine neue Studie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme IZES. (mehr…)

Energiewendereform: Hängepartie beenden!

Früher gab es in Deutschland den ewigen Reichstag. Damit war ein Gremium in Regensburg gemeint, das lange tagte und selten Beschlüsse fasste. An die Geschichte des ewigen Reichstags kann sich erinnert fühlen, wer die Energiewende betrachtet.
Nach monatelangem Hin und Her kam dabei als Ergebnis das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) heraus, das vor etwas mehr als sieben Wochen in Kraft getreten ist. Es sollte einen sicheren Rahmen für die Energiewende setzen. Seit Dezember wird darüber diskutiert, wie es erneut verändert werden könnte. (mehr…)

Sonnenstrom lohnt sich auch für Ost-/West-Dächer: Profitieren Sie von jeder Dachausrichtung

Bei vielen Endverbraucher-Messen und Vortragsveranstaltungen mit unseren Fachpartner sprechen uns Dachbesitzer an und meinen: „Ich würde mir gerne eine Photovoltaikanlage kaufen, aber mein Dach zeigt nicht nach Süden.“ Das zeigt deutlich, dass viele Menschen immer noch glauben, nur Süddächer wären für Photovoltaik-Anlagen geeignet. Selbstverständlich sind Süddächer am besten geeignet, doch auch abweichende Dachausrichtungen liefern rentable und gute Erträge. Und es gibt viele Gründe, Photovoltaik-Anlagen auch auf Ost-/Westdächern zu installieren. (mehr…)

Gastbeitrag: Wie hoch sind die Kosten der Solarstromförderung wirklich?

Kaum hat die Bundesnetzagentur in der vergangenen Woche die vorläufigen Zubauzahlen für Photovoltaik-Anlagen in 2011 bekannt gegeben, ging die Diskussion um die Förderung von Solarstrom wieder los. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) war darauf vorbereitet und konnte schnell reagieren mit einer Pressekonferenz zu den Kosten der Solarstromförderung.
Zunächst einmal ging es um die Fakten und den Ansprüchen der Politik. Schließlich hat die Bundesregierung im vergangenen Jahr mit dem Atomausstieg und einem umfangreichen Gesetzespaket selbst die Energiewende eingeleitet. Dabei hat sie auch hohe Ansprüche festgelegt, es sollen bis 2020 mindestens 35 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen, dazu gehört eine installierte Leistung von ca. 52 GWp Photovoltaik-Anlagen. (mehr…)

Photovoltaikausbau: Die Länder machen’s vor

Kaum füllen der Super-GAU von Fukushima und seine Folgen nicht mehr täglich die Titelseiten der Zeitungen, werden die altbekannten Stimmen in der Regierungskoalition wieder laut, die Photovoltaik zu deckeln oder zumindest eine weitere Reduktion der Einspeisevergütung vorzunehmen. Es scheint schon wieder vergessen zu sein, dass sich Deutschland Anfang 2011 dazu entschlossen hat, aus der Kernenergie auszusteigen und zugleich die Klimaziele, die es sich gesetzt hat, zu erfüllen. Stattdessen wiederholt man auf Bundesebene immer wieder den Vorwurf, dass die einzige Technologie, die ein Umsetzen der Klimaziele in erheblichem Maß bis 2020 möglich macht, noch zu teuer sei. (mehr…)