2012: Staffelsteins erste Photovoltaikanlage wird 20 Jahre alt

Vor genau 20 Jahren haben sich meine Frau und ich für eine Photovoltaikanlage von IBC SOLAR entschieden. Die Gründe dafür waren in erster Linie ideologischer Natur: Wir wollten einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Außerdem bin ich ein sehr technikbegeisterter Mensch und hatte Spaß daran, uns ein eigens kleines Kraftwerk anzuschaffen. Zur damaligen Zeit waren finanzielle Renditen quasi nicht gegeben. (mehr…)

Photovoltaikanlagenprojekt – Step by Step zum Erfolg

Teil 4: Tipps für die Entwicklungsphase zur Genehmigung eines Solarprojekts

Im letzten Beitrag unserer Blogserie „Photovoltaikanlagenprojekt – Step by Step zum Erfolg“ haben unsere Leser Tipps zur Inbetriebnahme eines Solarprojekts bekommen. Dieses Mal gehen wir einen Schritt zurück und sehen uns an, welche Aspekte bereits in der Planungsphase zu beachten sind. Denn soll eine Photovoltaikanlage termingerecht Strom in das Versorgungsnetz eingespeist werden, müssen im Vorfeld diverse Gesetze und Verordnungen für die Genehmigung beachtet werden. Um welche es sich dabei handelt und was sie bedeuten, erfahren Sie in diesem Beitrag. (mehr…)

Demonstrieren geht über probieren

IBC SOLAR kommt in Fahrt: Vorige Woche haben wir eine Kundgebung vor unserem Hauptquartier in Bad Staffelstein gemacht, diese Woche ging es gemeinsam mit rund 800 Kunden zur Demonstration nach Berlin. Der Anlass sind die viel zu hohen, viel zu schnellen und viel zu harten Pläne für die neuerliche Absenkung der Vergütung. (mehr…)

Kürzungspläne bei Sonnenenergie: Axt statt Augenmaß

Die Pläne der Minister sind beherrscht von Axt statt Augenmaß. Sie gefährden die Energiewende und bedrohen Arbeitsplätze. Seit 2008 wurde die Solarvergütung halbiert. Bis zum 1. Juli wird die Solarvergütung bereits nach geltendem Recht um weitere 27 Prozent sinken. Die Solarwirtschaft hat bereits diese äußerst herausfordernden Aufgaben bewältigt. Diese Kürzungen noch weiter auszuweiten, heißt die Energiewende aufs Spiel zu setzen. (mehr…)

Deutschlands Stromimporte und die Blackout-Gefahr

Seit die Bundesregierung acht deutsche Atommeiler stillgelegt hat, warnte manch ein Fachmann damit, dass früher oder später der Strom ausfallen wird. Spätestens im Winter wird es zappenduster in deutschen Wohnzimmern, denn die Erneuerbaren Energien könnten niemals so viel Strom produzieren, wie alle Haushalte rund um die Uhr verbrauchen würden. Und schlimmer noch: Anstatt den Strom in Deutschland zu produzieren, muss er teuer aus dem Ausland importiert werden. (mehr…)