Anlage des Monats
Kühlen mit Solarenergie: IBC SOLAR liefert PV-System für die größte „Gefriertruhe“ Norwegens
Kühlhäuser benötigen eine Menge Energie – vor allem dann, wenn die Sonne scheint und es draußen warm ist. Der führende norwegische Lebensmittellogistiker ASKO hat daraus die logische Konsequenz gezogen und auf dem Dach eines Kühlhauses in Vestby eine PV-Anlage installieren lassen. Das System wurde von Solenergi FUSen AS, dem norwegischen Fachpartner von IBC SOLAR, implementiert. Es erweitert eine 2014 in Betrieb genommene Anlage auf dem Dach eines Trockenlagers von ASKO. Das Gesamtsystem mit einer Kapazität von 1 Megawatt Peak (MWp) wird pro Jahr rund 550 MWh Solarenergie produzieren, welche das Unternehmen vollständig für den Eigenverbrauch nutzen wird. (mehr…)
Über den Dächern von Windhuk: Klinik in Namibia spart Energiekosten durch den Einsatz von Solarenergie
Für Unternehmen im südlichen Afrika sind Solaranlagen äußerst attraktiv. PV-Systeme für den Eigenverbrauch stellen nicht nur eine Absicherung gegen die Instabilität bei der dortigen Stromversorgung dar, sondern helfen auch dabei, Kosten zu sparen – der Krankenhausbetreiber Mediclinic International macht es vor. Für die südafrikanische Privatklinikgruppe hat unser Fachpartner Solsquare Energy (Pty) Ltd. ein PV-Dachsystem geplant und installiert. Die PV-Installation für den Eigenverbrauch in Windhuk (Namibia) mit einer Spitzenleistung von 88 kWp ging im Dezember 2015 ans Netz und deckt einen großen Teil des Energiebedarfs der Klinik. Damit spart Mediclinic im Jahr rund 8.000 Euro. (mehr… )
Hausmülldeponie auf Truppenübungsplatz wird Solarpark
Was macht man mit einer ehemaligen Hausmülldeponie auf einem Truppenübungsplatz mitten in der Lüneburger Heide? Man beendet ihren Dornröschenschlaf und nutzt sie für die umweltfreundliche Produktion von Solarstrom. Doch bevor der Sonnenstrom ins Netz fließen kann, sind bei der Projektentwicklung auf einer einer Deponie einige Besonderheiten zu beachten. (mehr… )