Michael Greif
Blogserie EEG 2014 Teil VI: Erzeugungszähler bei Kleinanlagen bis 10 kWp nicht notwendig
In letzter Zeit verlangen einige Energieversorger bei der Anmeldung von Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowattpeak (kWp) Leistung den Einbau eines Erzeugungszählers. Tatsächlich ist Fakt, dass die Betreiber von PV-Kleinanlagen dieser Forderung nicht nachkommen müssen.
(mehr…)
Blogserie „EEG 2014“ Teil IV: Eigenverbrauch und EEG-Umlage
Mit Inkrafttreten des EEG 2014 am 1. August 2014 änderten sich die Rahmenbedingungen für die Investition von Photovoltaik-Anlagen. Die wichtigsten Neuerungen und Konsequenzen, die sich daraus für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen ergeben, erläutern unsere Autoren in Form einer losen Serie von Blogbeiträgen. Grundsätzlich gibt es für alle Neu-Anlagen zukünftig drei Arten, den Strom zu verbrauchen bzw. zu vermarkten: Einspeisevergütung, Eigenverbrauch oder Direktvermarktung. Dieser Blogbeitrag erklärt die gesetzlichen Neuerungen beim Thema Eigenverbrauch und EEG-Umlage.
(mehr…)
Blogserie „EEG 2014“ Teil II: Vermarktungsmöglichkeiten für Photovoltaik – Einspeisevergütung
Mit Inkrafttreten des EEG 2014 am 1. August 2014 haben sich die Rahmenbedingungen für die Investition von Photovoltaik-Anlagen geändert. Die wichtigsten Neuerungen und Konsequenzen, die sich daraus für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen ergeben, werden unsere Autoren in einer losen Serie von Blogbeiträgen erläutern. Den Anfang hat ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen des EEG 2014 gemacht. In den folgenden Beiträgen werden nun die unterschiedlichen Vermarktungsarten für Anlagen jeder Größenordnung betrachtet. Grundsätzlich gibt es für alle Neu-Anlagen zukünftig drei Arten, den Strom zu verbrauchen bzw. zu vermarkten: Einspeisevergütung, Eigenverbrauch oder Direktvermarktung. In diesem Blogbeitrag werden die Neuerungen bei der Einspeisevergütung erläutert.
(mehr…)
Blogserie „EEG 2014“ Teil I: Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Am 1. August ist das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2014) in Kraft getreten. Mit der Novelle haben sich die Rahmenbedingungen für die Nutzung von Solarstrom aus neu-installierten Anlagen geändert. Ganz neu ist eine Eigenverbrauchsabgabe, die nun bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung von größeren Anlagen mit berücksichtigt werden muss. In anderen Bereichen ändert sich hingegen wenig bis nichts. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen im EEG 2014.
(mehr…)