„Vorsichtige Schritte zurück auf den Weg der Vernunft“

Statement von Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, zu den Ergebnissen des gestrigen „Energiegipfels“ von Bund und Ländern zur EEG-Novelle:

0904_Udo Moehrstedt„Mit den gestern beschlossenen Kompromissen zum Referentenentwurf hat sich die Politik vorsichtig zurück auf den Weg der Vernunft begeben. Aber ich bleibe dennoch skeptisch: Anstatt die EEG-Umlage durch einen neuen Umlagewälzungsmechanismus effektiv zu senken, wird einfach der Zubau neuer Ökostromanlagen beschränkt. Das ist absurd!

Dazu kommt, dass die geplante Eigenverbrauchsabgabe für Selbstversorger immer noch nicht vom Tisch ist. Mit dieser Abgabe, egal wie hoch sie ausfällt, werden die Kosten für Industrie und Mittelstand zwangsläufig steigen. Solange die Idee einer Eigenverbrauchsabgabe nicht vom Tisch ist, sehe ich keinen echten Fortschritt!“
(mehr…)

Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil VII: Marketing und Vertrieb – erfolgreiche Wege zum gewerblichen Kunden

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINAL„Jede vierte Firma in Deutschland denkt bereits darüber nach, selbst Strom zu erzeugen“, berichtete Sueddeutsche.de im September 2013. Bei ca. 3,1 Millionen steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland wären das 775.000 Unternehmen. Besonders für Unternehmen, die tagsüber viel Strom verbrauchen, ist eine Photovoltaikanlage für den gewerblichen Eigenverbrauch die ideale Lösung, um langfristig Geld zu sparen. Das Potenzial ist also da. Nun müssen Solarprofis ihre zukünftigen Kunden nur noch finden und überzeugen. Dieser Beitrag zeigt, wie Installateure und Solarteure erfolgreich auf die Zielgruppe „Gewerbekunden“ zugehen können.
(mehr…)

Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil VI: Eigenverbrauch optimieren – Lastmanagement und Speicher

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALWie schon im Blogbeitrag „Eigenverbrauch optimieren Teil 1: Größe und Ausrichtung“ beschrieben, geht es bei der Eigenverbrauchsoptimierung immer darum, eine größtmögliche Deckung zwischen der solaren Erzeugungskurve und dem individuellen Lastprofil herzustellen. In diesem Beitrag werden die Einflussmöglichkeiten durch Lastmanagement und Speicher näher betrachtet.
(mehr…)

„Vorschläge aus dem Elfenbeinturm – Innovation lässt sich nicht in Patenten messen”

Statement von Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG, zum heute bekanntgewordenen Vorschlag, das EEG abzuschaffen:

0904_Udo Moehrstedt„Man muss sich fragen, in welchem Elfenbeinturm diese Experten die vergangenen zehn Jahre verbracht haben. Fakt ist: Die Anzahl der Patentanmeldungen war niemals eine Zielsetzung des EEG. Diese Größe nun als Messlatte für seinen Erfolg heranzuziehen, ist völliger Unsinn! Die Ziele des EEG waren immer, die Kosten für Technologien zur Gewinnung Erneuerbarer Energie zu senken, Investitionsanreize zu schaffen und so den Anteil von CO2-frei produziertem Grünstrom in Deutschland zu erhöhen. Fakt ist auch, das EEG hat diese Ziele vollkommen erfüllt. Insbesondere die Solarwirtschaft steht für technologische Leistungssteigerungen und Kostensenkungen wie keine andere europäische Branche. Dem EEG seinen eigenen Erfolg nun vorzuwerfen, ist absurd.“
(mehr…)

Blogserie „Gewerblicher Eigenverbrauch“ Teil IV: Eigenverbrauch optimieren – Einfluss von Ost-West-Ausrichtung und Anlagengröße

Logo_Blogserie Gewerblicher Eigenverbrauch_FINALIm Rechenmodell der Einspeisevergütung war die Ausrichtung und Größe der Anlage kein größerer Diskussionspunkt, galt es doch, den größtmöglichen Ertrag zu erreichen. Dieses Optimum für Deutschland heißt 30° Neigung bei idealer Südausrichtung. Anders gelagert ist die Situation beim Eigenverbrauch. Hier ist die Optimierung vor allem von einer zeitlichen Übereinstimmung bei der erzeugten und der verbrauchten Energiemenge abhängig. Daher kann es für Planer sinnvoll sein, mit der Ausrichtung und Größe der Anlage zu experimentieren. Dieser Blogbeitrag stellt verschiedene Varianten im Rechenbeispiel einander gegenüber.
(mehr…)