Vier von 3.373: Wir begrüßen unsere neuen Azubis

Die IHK Oberfranken hat genau nachgezählt: 3.373 junge Frauen und Männer starteten Anfang September in Oberfranken in ein Ausbildungsverhältnis. Die Rangliste der beliebtesten Ausbildungsgänge wird dabei traditionell von den kaufmännischen Berufen angeführt. Jennifer Blodgett, Katrin Dorsch, Lisa Neuberger und Lars Hofmann, die seit dem 3. September bei uns zu Industriekaufleuten ausgebildet werden, befinden sich also in guter Gesellschaft. (mehr…)

Besuch auf der IBC SOLAR Testanlage III: Leistungsmessung und Ausblick

Bei einem Spaziergang über unsere Testanlage kann man tief in die Geschichte der Photovoltaik eintauchen. Module aus vielen Generationen, einige bereits anderthalb Jahrzehnte alt, zeigen, wie sich die Technologie verändert hat. In einer Blogserie stellt Gastautor und Produktmanager René Schüler besondere Testobjekte vor und liefert Hintergrundwissen zu Zelltechnologien und typischen Alterungseffekten. Im letzten Teil blickt er mittels Thermografie ins Innere der Module und wagt einen Blick in die Zukunft. (mehr…)

Besuch auf der IBC SOLAR Testanlage II: Delamination, Yellowing, Schneckenspuren

Bei einem Spaziergang über unsere Testanlage kann man tief in die Geschichte der Photovoltaik eintauchen. Module aus vielen Generationen, einige bereits anderthalb Jahrzehnte alt, zeigen, wie sich die Technologie verändert hat. In einer Blogserie stellt Gastautor und Produktmanager René Schüler besondere Testobjekte vor und liefert Hintergrundwissen zu Zelltechnologien und typischen Alterungseffekten. Im zweiten Teil unserer Serie stellt er Delamination, Schneckenspuren und Yellowing vor. (mehr…)

Besuch auf der IBC SOLAR Testanlage I: Poly-Module im Wandel der Zeit

Bei einem Spaziergang über unsere Testanlage kann man tief in die Geschichte der Photovoltaik eintauchen. Module aus vielen Generationen, einige bereits anderthalb Jahrzehnte alt, zeigen, wie sich die Technologie verändert hat. In einer Blogserie stellt Gastautor und Produktmanager René Schüler besondere Testobjekte vor und liefert Hintergrundwissen zu Zelltechnologien und typischen Alterungseffekten. Den Anfang macht ein Vergleich zwischen polykristallinen Modulen von 2004 und 2018. (mehr…)

Wie groß muss ein stationärer Speicher sein, wenn ein E-Auto geladen werden soll?

Energiewende und Verkehrswende Hand in Hand: Solarstrom ist eine unschlagbar günstige und klimafreundliche Möglichkeit, ein Elektroauto zu laden. Aktuelle Studien zeigen ausserdem, dass Besitzer von PV-Anlagen aufgeschlossener für Elektromobilität sind. Allerdings wird das E-Auto oft gerade dann geladen, wenn die Sonne nicht scheint. Wer also jederzeit Sonne im Tank will, sollte auch über einen Batteriespeicher nachdenken. Aber wie groß sollte der Speicher dafür dimensioniert sein? Gilt automatisch „Größer ist besser?“ Forscher der HTW Berlin sind dem auf den Grund gegangen. (mehr…)