[1]Wie viel Energie benötigt eine PV-Anlage in der Herstellung? Wie sieht es mit dem CO2-Fußabdruck aus? In der Diskussion um die Energiewende und den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden diese Fragen immer wieder gestellt. Hartnäckig hält sich sogar das Gerücht, dass Solaranlagen mehr Energie für ihre Herstellung benötigen, als sie während ihrer Lebensdauer erzeugen. Doch diese Aussage ist definitiv falsch.
Absolut positive Ökobilanz
Die Energierücklaufzeit [2] beschreibt die Anzahl der Jahre, die das System in Betrieb sein muss, um die Energie zu erzeugen, die für seine Herstellung benötigt wurde. Dabei werden nicht nur alle Komponenten der Anlage berücksichtigt, sondern auch die Energieaufwendungen, die für deren Recycling gebraucht werden. Die Energierücklaufzeit von Solaranlagen hängt von Technologie und Anlagenstandort ab und beträgt bei einer mittleren Einstrahlung von 1.055 kWh/m² circa 2 Jahre. [3]
Der größte Anteil der Energie wird für die Solarmodule benötigt. Diese haben eine Lebensdauer von 20-30 Jahren. Das bedeutet, dass eine moderne PV-Anlage im Laufe ihres Lebens sogar 10-mal mehr Energie erzeugt [3] als zu ihrer Herstellung benötigt wurde.
Gleichzeitig entlasten Solaranlagen die Umwelt und sparen jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2 ein. Für PV-Strom beträgt der Vermeidungsfaktor von CO2-Äquivalent [4] 664 g/kWh (Daten aus dem Jahr 2011). Im Jahr 2015 wurden beispielsweise durch die Nutzung von 38 TWh Solarstrom [5] 28 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent an Treibhausgasen vermieden [3].
Zum Vergleich: Ein Steinkohlekraftwerk stößt etwa 949 g CO2/kWh aus.
Oder anders: Angenommen eine 3-kWp-Solaranlage erzeugt pro Jahr 3.000 kWh Strom. Dann spart sie jährlich 1.992 kg bzw. 1.992.000 g CO2 ein. Ein typischer Diesel-Mittelklasse-Wagen hat einen CO2-Ausstoß von circa 180 g/km [6]. Mit diesem Auto könnten Sie also 11.067 km fahren, bis die ersparte Menge CO2 mit dem Auto in die Umwelt ausgestoßen ist. Sie könnten also einmal von München bis Mumbai fahren.
Bis zu 95% recycelbar
Solarmodule sind also ausgesprochen nachhaltig. Zudem sind sie bis zu 95% recycelbar. Die meisten Bestandteile, wie Silizium, Aluminium und Kupfer können für neue Solarmodule oder andere Produkte wiederverwertet werden.
IBC SOLAR übernimmt seinen Teil der Verantwortung, die Photovoltaik als „grüne“ Industrie weiter zu entwickeln und ist Mitglied bei take-e-way [7] – einem Rücknahmesystem für Elektrogeräte. Die europäische WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive) verpflichtet Produzenten, mindestens 85% der PV-Module kostenlos zurückzunehmen und zu recyceln. take-e-way bietet Verbrauchern und Installateuren ein Rücknahmestellennetzwerk zur kostenfreien Rückgabe [8] alter Solarmodule an. So schonen die Module auch nach Ende ihrer Lebensdauer noch nachhaltig Ressourcen.
Weitere Informationen zum Recycling finden Sie beim BINE Informationsdienst [9].
Zum Weiterlesen:
- Aktuelle Fakten zur PV in Deutschland auf pv-fakten.de [10]
- Aufklärungskampagne #DieEchteWahrheit [11] über Solarstrom